Die Grundlagen verstehen: Was macht Kryptowährungen besonders?
Kryptowährungen unterscheiden sich grundlegend von traditionellem Geld. Anstatt von Banken oder Regierungen kontrolliert zu werden, basieren sie auf der Blockchain-Technologie. Diese ermöglicht dezentrale, transparente und sichere Transaktionen. Doch was bedeutet das konkret für Neueinsteiger?
Dezentralität: Die Macht der Verteilung
Dezentralität bedeutet, dass keine einzelne Institution die Kontrolle über Kryptowährungen besitzt. Das Netzwerk wird von vielen Computern weltweit betrieben. Dies macht Kryptowährungen widerstandsfähiger gegen Zensur und Manipulation. Als Nutzer gewinnen Sie dadurch mehr Unabhängigkeit und Kontrolle über Ihr Geld.
Diese Unabhängigkeit ist ein entscheidender Vorteil gegenüber traditionellen Finanzsystemen.
Transparenz: Einblick in die Transaktionen
Jede Transaktion innerhalb der Blockchain ist öffentlich einsehbar. Ihre persönlichen Daten bleiben dabei selbstverständlich anonym, jedoch ist der Transaktionsverlauf transparent. Dadurch entstehen Vertrauen und Nachvollziehbarkeit. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Vorgänge.
Das ist vergleichbar mit einem Kontoauszug, der jederzeit verfügbar ist.
Sicherheit: Schutz durch Kryptografie
Kryptowährungen nutzen komplexe Verschlüsselungsverfahren, die Kryptografie, um Transaktionen zu sichern. Dies macht sie äußerst resistent gegen Hackerangriffe und Betrugsversuche. Ihre digitalen Vermögenswerte sind dadurch effektiv geschützt.
Sind Sie neu im Bereich Kryptowährungen? Unser Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe.
Marktkapitalisierung: Zahlen und Fakten
Die Marktkapitalisierung zeigt die Größe und Bedeutung einer Kryptowährung. Bitcoin erreichte im Mai 2025 eine Marktkapitalisierung von 1,92 Billionen US-Dollar, Ethereum im April 2025 227 Milliarden US-Dollar. In Deutschland besitzen schätzungsweise 9 bis 11 Millionen Menschen (11-13%) Kryptowährungen, 69% davon Bitcoin. Detaillierte Statistiken finden Sie hier.
Diese Zahlen verdeutlichen die wachsende Bedeutung von Kryptowährungen, besonders im deutschen Markt.
Die Zukunft des Geldes?
Kryptowährungen bieten neue Möglichkeiten für Zahlungen, Investitionen und den Umgang mit Geld. Obwohl der Markt noch jung ist, birgt er großes Potenzial. Dieser Abschnitt liefert Ihnen hoffentlich ein grundlegendes Verständnis für die Besonderheiten von Kryptowährungen.
Ihre Entwicklung und Verbreitung werden die Finanzwelt nachhaltig beeinflussen.
Die Krypto-Landschaft: Welche Währungen wirklich relevant sind
Die Infografik visualisiert eine vereinfachte Blockchain. Sie besteht aus miteinander verbundenen Blöcken und veranschaulicht die Funktionsweise der Datenspeicherung. Jeder Block steht für einen Knotenpunkt im Netzwerk. Dieser enthält Daten und ist über eine Kette mit den anderen Blöcken verbunden. Das verdeutlicht die Struktur und den dezentralen Charakter einer Blockchain.
Tausende Kryptowährungen existieren, doch welche sind für Einsteiger geeignet? Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die wichtigsten Kryptowährungen und erläutert ihre Relevanz.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Kryptowährungen vor:
Bitcoin: Die erste Kryptowährung
Bitcoin ist die bekannteste und größte Kryptowährung. Sie wird oft als digitales Gold bezeichnet, da sie primär als Wertspeicher dient. Bitcoin ist dezentral organisiert und die Anzahl der Coins ist auf 21 Millionen begrenzt. Das macht Bitcoin theoretisch resistent gegen Inflation. Für Einsteiger bietet Bitcoin einen guten Startpunkt, um die Welt der Kryptowährungen zu verstehen.
Bitcoin ist aufgrund seines Bekanntheitsgrades und seiner einfachen Funktionsweise besonders für Anfänger attraktiv.
Ethereum: Die Welt der Smart Contracts
Ethereum geht über die reine Funktion einer Währung hinaus. Es ist eine Plattform für Smart Contracts, die automatisierte Vereinbarungen ermöglichen. Diese Technologie ist die Grundlage für viele andere Kryptoprojekte und dezentrale Anwendungen (dApps). Ethereum ist für Einsteiger interessant, die die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie über reine Zahlungsmittel hinaus erkunden möchten.
Mit Ethereum können Entwickler eigene Anwendungen auf der Blockchain erstellen, was ein enormes Potenzial für Innovationen bietet.
Solana: Fokus auf Geschwindigkeit
Solana konzentriert sich auf hohe Transaktionsgeschwindigkeit und Skalierbarkeit. Das Netzwerk kann tausende Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Damit bietet Solana eine Alternative zu Ethereum, besonders für Anwendungen, die schnelle Abwicklungen benötigen. Für Einsteiger, die an schnelleren und günstigeren Transaktionen interessiert sind, ist Solana eine attraktive Option.
Solana versucht, die Skalierungsprobleme anderer Blockchains zu lösen und so Massentauglichkeit zu erreichen.
Cardano: Forschung und Entwicklung
Cardano verfolgt einen wissenschaftlichen Ansatz in der Entwicklung seiner Blockchain. Dabei legt Cardano Wert auf Sicherheit und Nachhaltigkeit. Cardano eignet sich für Einsteiger, die an einem Projekt mit langfristiger Vision und starkem Fokus auf Forschung interessiert sind.
Cardanos Entwicklung basiert auf Peer-Review-Verfahren, die für höhere Sicherheit und Stabilität sorgen sollen.
Um die Unterschiede der genannten Kryptowährungen zu verdeutlichen, finden Sie hier eine Vergleichstabelle:
Die folgende Tabelle "Die Top-Kryptowährungen im Vergleich" gibt einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen den führenden Kryptowährungen und zeigt ihre spezifischen Stärken für Einsteiger auf.
Kryptowährung | Marktkapitalisierung | Hauptzweck | Besonderheit | Einsteigerfreundlichkeit |
---|---|---|---|---|
Bitcoin (BTC) | Hoch | Wertspeicher, Zahlungsmittel | Dezentral, begrenzte Anzahl | Hoch |
Ethereum (ETH) | Hoch | Plattform für Smart Contracts, dApps | Vielseitig, große Community | Mittel |
Solana (SOL) | Mittel | Schnelle Transaktionen, dApps | Hohe Skalierbarkeit, niedrige Gebühren | Mittel |
Cardano (ADA) | Mittel | Sichere und nachhaltige Blockchain, dApps | Wissenschaftlicher Ansatz, Peer-Review | Mittel |
Die Tabelle zeigt, dass jede Kryptowährung ihre eigenen Stärken und Schwächen hat. Bitcoin ist für Einsteiger aufgrund seiner Einfachheit ideal, während Ethereum, Solana und Cardano komplexere Funktionen und Anwendungsfälle bieten. Welche Kryptowährung am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.
Dieser Überblick über wichtige Kryptowährungen soll Ihnen eine Grundlage bieten, um sich im Krypto-Bereich zu orientieren.
Dein erster Krypto-Kauf: Schritt für Schritt zum eigenen Wallet
Du möchtest in die Welt der Kryptowährungen eintauchen? Ein Wallet, deine digitale Geldbörse, ist dafür unerlässlich. Dieser Leitfaden begleitet dich Schritt für Schritt durch den Prozess, von der Auswahl der passenden Börse bis zur sicheren Verwahrung deiner digitalen Assets.
Die Wahl der richtigen Krypto-Börse
Zuerst benötigst du ein Konto bei einer Krypto-Börse wie Bison, Bitpanda oder Coinbase. Hier kannst du Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum kaufen und verkaufen. Achte bei der Auswahl auf geringe Gebühren, eine intuitive Benutzeroberfläche und verlässliche Sicherheitsstandards. Vergleiche die verschiedenen Angebote und finde die Plattform, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Überprüfe außerdem, welche Kryptowährungen auf der jeweiligen Börse gehandelt werden können.
Kontoerstellung und Verifizierung
Hast du eine Börse gewählt, legst du ein Konto an. Gib deine persönlichen Daten ein und wähle ein starkes Passwort. Zur Vermeidung von Geldwäsche ist eine Verifizierung deiner Identität erforderlich. In der Regel lädst du dafür ein Ausweisdokument hoch.
Die Verifizierung kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten
Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für erhöhte Sicherheit. Diese zusätzliche Schutzmaßnahme erschwert den Zugriff Unbefugter auf dein Konto, selbst wenn diese dein Passwort kennen. Die Einrichtung erfolgt meist über eine App wie Google Authenticator oder Authy.
2FA ist ein wichtiger Schritt zum Schutz deiner Kryptowährungen.
Das richtige Wallet auswählen
Nun zum Kernstück: dem Wallet. Es gibt verschiedene Arten: Exchange-Wallets, Software-Wallets und Hardware-Wallets. Exchange-Wallets sind in die Börse integriert und ermöglichen schnellen Zugriff auf deine Kryptowährungen. Für mehr Sicherheit empfehlen sich Software- oder Hardware-Wallets. Software-Wallets sind Programme für Computer oder Smartphones. Hardware-Wallets sind physische Geräte zur Offline-Speicherung.
Die Wahl des richtigen Wallets hängt von deinen individuellen Anforderungen ab.
Deine Kryptowährung kaufen
Ist dein Wallet eingerichtet, kannst du deine erste Kryptowährung kaufen. Wähle die gewünschte Kryptowährung und den Investitionsbetrag. Beachte die Transaktionsgebühren, die je nach Börse und Kryptowährung variieren. Im Jahr 2023 besaßen etwa 4,8 Millionen Deutsche, also knapp sechs Prozent der Bevölkerung, Kryptowährungen. Neuere Studien deuten auf eine deutlich höhere Anzahl hin. Mehr Informationen dazu findest du hier.
Nach dem Kauf wird die Kryptowährung deinem Wallet gutgeschrieben.
Sicherheit geht vor: Die Seed-Phrase
Bei der Einrichtung eines Software- oder Hardware-Wallets erhältst du eine Seed-Phrase. Diese besteht aus 12 oder 24 Wörtern und dient als Backup. Bewahre deine Seed-Phrase unbedingt sicher und offline auf, beispielsweise im Safe oder auf einem Blatt Papier. Verliere sie niemals, denn ohne sie verlierst du den Zugriff auf deine Kryptowährungen.
Mit diesen Schritten bist du bestens für deinen ersten Krypto-Kauf gerüstet. Denke stets daran: Sicherheit hat im Krypto-Bereich oberste Priorität.
Investieren statt spekulieren: Strategien die wirklich funktionieren
Träume vom Lamborghini und schnelles Geld? Vergessen Sie die Krypto-Mythen! Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie langfristig und nachhaltig in Kryptowährungen investieren. Der Fokus liegt auf realistischen Strategien, die auch Anfängern helfen, den Markt zu verstehen und erfolgreich zu agieren.
Cost-Average-Effekt: Regelmäßigkeit schlägt Volatilität
Kryptowährungen sind volatil – ihre Kurse schwanken stark. Anstatt zu versuchen, den Markt zu timen (also den perfekten Ein- und Ausstiegszeitpunkt zu finden), investieren Sie regelmäßig kleine Beträge. Dieser Ansatz nennt sich Cost-Average-Effekt.
Dadurch kaufen Sie bei niedrigen Kursen automatisch mehr und bei hohen Kursen weniger Kryptowährungen. Das glättet die durchschnittlichen Anschaffungskosten und minimiert das Risiko, zum falschen Zeitpunkt einzusteigen. Langfristig gesehen profitieren Sie von dieser Strategie, besonders in einem volatilen Markt.
Portfolio-Diversifikation: Nicht alle Eier in einen Korb
Verteilen Sie Ihre Investitionen auf verschiedene Kryptowährungen. Das reduziert das Risiko, falls eine einzelne Währung an Wert verliert. Ein diversifiziertes Portfolio kann aus etablierten Währungen wie Bitcoin und Ethereum Ethereum sowie vielversprechenden Altcoins bestehen.
Achten Sie darauf, Ihr Portfolio an Ihre persönliche Risikobereitschaft anzupassen. Ein ausgewogenes Portfolio ist der Schlüssel zu einem langfristigen Erfolg am Kryptomarkt.
Realistische Ziele setzen: Langfristiger Vermögensaufbau
Definieren Sie Ihre persönlichen Anlageziele. Wollen Sie langfristig Vermögen aufbauen oder kurzfristig Gewinne erzielen? Ihre Strategie sollte auf Ihre Ziele abgestimmt sein. Konzentrieren Sie sich auf den langfristigen Vermögensaufbau, anstatt auf kurzfristige Spekulationen.
Geduld und Disziplin sind wichtige Faktoren für den Erfolg im Kryptomarkt. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei der Krypto-Adoption zwar noch hinterher, zeigt aber positive Entwicklungen. Laut Studien wurden im Januar 2025 rund 40.526 Bitcoin in deutschen Wallets gehalten – ein Zeichen für das wachsende Interesse. Besonders junge Anleger zeigen sich offen für digitale Währungen. Weitere Informationen zur Krypto-Adoption in Deutschland finden Sie hier.
Strategien im Vergleich: Bullenmarkt vs. Bärenmarkt
Unterschiedliche Marktphasen erfordern unterschiedliche Strategien. In einem Bullenmarkt (steigende Kurse) können Sie offensiver investieren. In einem Bärenmarkt (fallende Kurse) ist Vorsicht geboten. Hier bietet der Cost-Average-Effekt die Möglichkeit, günstig nachzukaufen.
Die folgende Tabelle "Anlagestrategien für Krypto-Einsteiger" gibt einen Überblick, welche Investitionsansätze für unterschiedliche Anlegertypen geeignet sind und welche Vor- und Nachteile sie bieten:
Strategie | Zeithorizont | Risikoprofil | Zeitaufwand | Eignung für Anfänger |
---|---|---|---|---|
Cost-Average-Effekt (regelmäßiges Investieren) | Langfristig | Niedrig bis mittel | Gering | Hoch |
Buy and Hold (langfristiges Halten) | Langfristig | Niedrig | Gering | Hoch |
Aktives Trading (kurzfristiger Handel) | Kurzfristig | Hoch | Hoch | Niedrig |
Diese Tabelle bietet Ihnen einen ersten Überblick über gängige Anlagestrategien und hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Ansatzes. Informieren Sie sich gründlich, bevor Sie investieren, und denken Sie daran: Im Kryptomarkt ist langfristiges Denken der Schlüssel zum Erfolg.
Deine Kryptos schützen: Sicherheitsstrategien die jeder kennen sollte
Sicherheit im Krypto-Bereich ist von entscheidender Bedeutung. Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, basierend auf den Erfahrungen von Sicherheitsexperten und Betroffenen, wie Sie Ihre digitalen Vermögenswerte effektiv schützen. Wir analysieren häufige Angriffsmethoden und zeigen Ihnen, wie Sie sich dagegen wappnen können.
Phishing: Vorsicht vor betrügerischen Nachrichten
Phishing-Angriffe zielen darauf ab, Sie zur Preisgabe Ihrer Zugangsdaten zu bewegen. Seien Sie misstrauisch gegenüber E-Mails, Nachrichten oder Webseiten, die nach Ihren Passwörtern, Ihrer Seed-Phrase oder anderen sensiblen Daten fragen. Legitime Plattformen werden Sie niemals nach solchen Informationen fragen. Überprüfen Sie immer die URL und achten Sie auf sichere Verbindungen (https).
Ein Klick auf einen falschen Link kann schwerwiegende Folgen haben.
Börsen-Hacks: Die richtige Wahl treffen und Risiken minimieren
Auch Krypto-Börsen können Ziel von Hackerangriffen werden. Wählen Sie daher eine Börse mit hohen Sicherheitsstandards, wie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und Cold Storage für Kundengelder. Lagern Sie größere Beträge nicht dauerhaft auf der Börse, sondern transferieren Sie diese in Ihr eigenes Wallet.
So minimieren Sie das Risiko, Ihre Kryptos durch einen Börsen-Hack zu verlieren.
Hardware-Wallet: Der sicherste Hafen für Ihre Kryptos
Ein Hardware-Wallet ist ein physisches Gerät, welches Ihre privaten Schlüssel offline speichert. Es ist die sicherste Methode, Ihre Kryptowährungen zu schützen. Für größere Beträge ist ein Hardware-Wallet unverzichtbar. Empfehlenswerte Modelle sind beispielsweise Ledger oder Trezor.
Hardware-Wallets bieten maximalen Schutz vor Online-Angriffen.
Die Seed-Phrase: Ihr Schlüssel zum Vermögen – sicher aufbewahren!
Die Seed-Phrase ist eine Reihe von 12 oder 24 Wörtern, die den Zugriff auf Ihr Wallet ermöglicht. Bewahren Sie diese offline und an einem sicheren Ort auf, z. B. in einem Safe oder auf einem speziell dafür vorgesehenen Metallplättchen. Geben Sie Ihre Seed-Phrase niemals online oder am Telefon weiter. Verlust oder Diebstahl Ihrer Seed-Phrase bedeutet den unwiderruflichen Verlust Ihrer Kryptos.
Die sichere Aufbewahrung Ihrer Seed-Phrase ist die wichtigste Sicherheitsmaßnahme.
Diversifikation: Verteilung minimiert das Risiko
Verteilen Sie Ihre Kryptowährungen auf verschiedene Wallets. So minimieren Sie das Risiko, all Ihre Assets auf einmal zu verlieren, sollte ein Wallet kompromittiert werden. Nutzen Sie verschiedene Wallet-Typen, wie Hardware-Wallets und Software-Wallets.
Diese Strategie verringert das Risiko eines Totalverlusts.
Regelmäßige Sicherheitschecks: Bleibe wachsam!
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Sicherheitseinstellungen und halten Sie Ihre Software aktuell. Verwenden Sie starke Passwörter und aktivieren Sie 2FA für all Ihre Krypto-Konten. Informieren Sie sich über aktuelle Betrugsmaschen und Sicherheitslücken.
Vorsicht ist besser als Nachsicht – besonders im Krypto-Bereich.
Notfallplan: Für den Fall der Fälle vorbereitet sein
Erstellen Sie einen Notfallplan für den Verlust Ihres Wallets oder Ihrer Seed-Phrase. Dokumentieren Sie Ihre Wallet-Adressen und Transaktionen. Stellen Sie sicher, dass im Notfall jemand Zugriff auf Ihre Kryptos hat.
Ein guter Notfallplan kann Ihnen im Ernstfall viel Ärger ersparen.
Mit diesen Sicherheitsstrategien sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Kryptowährungen vor Verlust und Diebstahl zu schützen. Denken Sie immer daran: Sicherheit ist kein einmaliger Akt, sondern ein kontinuierlicher Prozess.
Krypto und Finanzamt: So bleiben Sie auf der sicheren Seite
Kryptowährungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die steuerlichen Aspekte stellen jedoch viele Anleger vor Herausforderungen. Dieser Abschnitt klärt die wichtigsten Fragen und gibt praktische Tipps für die korrekte Steuererklärung. So gestalten Sie Ihre Krypto-Aktivitäten rechtskonform und vermeiden teure Fehler.
Die einjährige Haltefrist: Steuerfreie Gewinne
Ein wichtiger Aspekt der Krypto-Besteuerung ist die einjährige Haltefrist. Halten Sie Ihre Kryptowährungen länger als ein Jahr, sind Gewinne aus dem Verkauf in der Regel steuerfrei. Dies gilt für private Anleger in Deutschland. Die Regelung betrifft den Verkauf von Kryptowährungen. Auch Tauschgeschäfte (z.B. Bitcoin gegen Ethereum) fallen darunter.
Wichtig ist, dass die Haltefrist für jeden einzelnen Coin separat berechnet wird.
Ausnahmen von der Haltefrist
Es gibt Ausnahmen von der einjährigen Haltefrist. Gewinne aus Mining, Staking oder Airdrops sind auch dann steuerpflichtig, wenn Sie die Kryptowährungen länger als ein Jahr halten. Hier gelten die Regeln für Einkünfte aus sonstigen Leistungen. Denken Sie auch an Ihre Sicherheit im digitalen Bereich. Informationen dazu finden Sie hier: IT Security. Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen sind außerdem steuerpflichtig, wenn Sie innerhalb eines Jahres mehr als 600 Euro durch private Veräußerungsgeschäfte erzielen.
Diese Ausnahmen sollten Sie kennen, um spätere Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden.
Dokumentation: Ordnung ist unerlässlich
Eine ordnungsgemäße Dokumentation Ihrer Krypto-Transaktionen ist unerlässlich. Notieren Sie Datum, Uhrzeit, Kryptowährung, Menge, Kauf- und Verkaufskurs sowie die jeweilige Börse oder Plattform. Diese Informationen benötigen Sie für Ihre Steuererklärung. Diverse Tools und Software unterstützen Sie bei der Dokumentation.
Eine gute Dokumentation hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und im Falle einer Prüfung alle notwendigen Informationen bereitzustellen.
Besteuerung von Staking-Erträgen
Erträge aus Staking, also dem "Vermieten" Ihrer Kryptowährungen, werden wie Einkünfte aus Kapitalvermögen behandelt. Sie sind daher auch steuerpflichtig, wenn die Haltefrist von einem Jahr überschritten ist. Die Besteuerung erfolgt zu Ihrem persönlichen Steuersatz.
Informieren Sie sich genau über die steuerlichen Regelungen für Staking, um Fehlentscheidungen zu vermeiden.
MiCA-Verordnung: Änderungen für Anleger
Die Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Verordnung der EU wird auch Auswirkungen auf deutsche Anleger haben. Sie soll den Krypto-Markt regulieren und für mehr Transparenz und Sicherheit sorgen. Die genauen Auswirkungen auf die Besteuerung sind noch nicht vollständig geklärt.
Es ist wichtig, sich über die Entwicklungen der MiCA-Verordnung auf dem Laufenden zu halten.
Steuerberater: Professionelle Unterstützung
Die Krypto-Besteuerung ist komplex. Besonders bei größeren Investitionen oder komplexen Transaktionen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater, der auf Kryptowährungen spezialisiert ist. Dieser kann Ihnen helfen, Ihre Steuererklärung korrekt auszufüllen und potenzielle Probleme zu vermeiden.
Mit professioneller Unterstützung können Sie sich entspannt auf Ihre Investmentstrategie konzentrieren.
Checkliste für Ihre Krypto-Steuern
- Haltefrist: Einhaltung der einjährigen Haltefrist?
- Ausnahmen: Liegen Ausnahmen von der Haltefrist vor (Mining, Staking, Airdrops)?
- Dokumentation: Sind alle Transaktionen dokumentiert?
- Staking-Erträge: Wurden die Staking-Erträge korrekt erfasst?
- MiCA-Verordnung: Sind Sie über die aktuellen Entwicklungen informiert?
Mit diesen Tipps sind Sie für das Thema Krypto und Steuern gut gerüstet und können sich beruhigt Ihren Krypto-Investitionen widmen.
Möchten Sie Ihre Kryptos sicher und flexibel nutzen? Entdecken Sie die Debitkartenlösungen von Anonyme-Krypto-Kreditkarte.com. Integrieren Sie Ihre digitalen Währungen in Ihren Alltag und erleben Sie finanzielle Freiheit mit moderner Technologie und hohem Sicherheitsstandard.